Haara/Visit Hardangerfjord

Guide zur Ulvik Obst- & Cider-Route

Willkommen zu diesem Ausflug nach Ulvik – der Perle von Hardanger! Entlang der Obst- & Cider-Route erwarten Sie drei verschiedene Obst- und Ciderhöfe – jeder mit eigenen Erlebnissen, Verkostungen und regionalem Genuss.

Die Fahrt nach Ulvik dauert etwa 40 Minuten und beinhaltet einen 55-minütigen Aufenthalt entlang der Obst- & Cider-Route. Sie können selbst entscheiden, welche Höfe Sie besuchen möchten – aber bitte achten Sie darauf, rechtzeitig zur Straße zurückzukehren, damit Sie den Bus zurück nach Eidfjord nicht verpassen.

Hier sind einige Highlights, die Sie unterwegs erleben können:

View of a suspension spanning between the observer and the other side of the fjord in a soft morning light.

Die Hardangerbrücke

Die Hardangerbrücke wurde in viereinhalb Jahren gebaut und 2013 eröffnet. Sie ersetzte die Fährverbindung zwischen Bruravik und Brimnes – beide Fähranleger sind entlang der Strecke zu sehen. Bei ihrer Eröffnung war sie die zehntlängste Hängebrücke der Welt. Die Hauptspannweite ist die längste in Norwegen und sogar 30 Meter länger als die der Golden Gate Bridge in San Francisco. Die Brückentürme ragen 202,5 Meter in die Höhe – damit sind sie die höchsten Bauwerke auf dem norwegischen Festland. Die Brücke ist Teil der schnellsten Straßenverbindung zwischen Bergen und Oslo – bei normalen Wetterbedingungen.

Vallaviktunnel 1

Der Vallavik-Tunnel

Nach der Überquerung der Hardangerbrücke geht es direkt weiter in den Vallavik-Tunnel, der 1985 eröffnet wurde. Als die Brücke gebaut wurde, entstand darin ein Kreisverkehr – clever im Tunnel selbst platziert – um eine Zufahrt zur Brücke zu schaffen.

Ulvikfjord in Osafjord

Der Ulvikfjord ist ein Seitenarm des Osafjords, der wiederum nach Norden vom Hardangerfjord abzweigt. Der Ulvikfjord ist weniger als 100 Meter tief und damit deutlich flacher als der über 300 Meter tiefe Osafjord.

Bagnstrond Ulvik

Bagnstrond

– wo man kaum glauben kann, dass hier einst Menschen lebten

Auf der anderen Seite des Osafjords liegt Bagnstrond – ein stilles, fast vergessenes Dörfchen, in dem die Zeit stehen geblieben zu sein scheint. Einst lebte hier eine kleine, widerstandsfähige Gemeinschaft – ganz ohne Straßenanbindung, nur über den Fjord erreichbar. 1780 kam es hier zu einer Tragödie: Ein Bergrutsch stürzte in den Fjord und löste eine Flutwelle aus, die fünf Boote kenterte – eine ganze Hochzeitsgesellschaft kam dabei ums Leben. Der Fähranleger Bruravik – übersetzt „Brautbucht“ – erhielt seinen Namen, da man die Braut dort fand.

Mit dem Aufkommen des Automobils und dem Rückgang des Wasserverkehrs zogen die Familien nach und nach fort – ab etwa 1960 bis der letzte Bewohner 1996 ging. 1961 gab es hier „Norwegens kleinste Schule“ – mit nur zwei Schülern und einem Lehrer. Disziplinarprobleme? Keine.

Heute lebt dort niemand mehr dauerhaft – doch die Häuser werden weiterhin als Ferienhäuser und als Basis für die Hirschjagd in den umliegenden Bergen genutzt.

Ulvik – die Perle von Hardanger

Willkommen in Ulvik – liebevoll als „die Perle von Hardanger“ bezeichnet. Dieses idyllische Dorf zählt etwa 530 Einwohner und bietet trotzdem ganze vier Hotels sowie Norwegens einzige Obst- & Cider-Route. Eingebettet in eine zauberhafte Kulturlandschaft mit Obstgärten, Beerenfeldern und Schafweiden. Zur Gemeinde gehört auch Finse – die höchstgelegene Station der Bergenbahn.

Syse Gard 1

Die Obst- & Cider-Route

Norwegens einzige Obst- und Cider-Route befindet sich hier in Ulvik. Drei Bauernhöfe laden zu genussvollen Erlebnissen ein – mit Cider-Verkostungen, Führungen und der Möglichkeit, vielfach prämierte Cider zu kaufen.

Tipp: Auf allen Höfen gibt es ein sogenanntes „Ciderbrett“ – ein Probierbrett mit verschiedenen Sorten Cider, einzigartig für jeden Hof.

Die Zeit auf dieser Tour ist vielleicht etwas knapp, um alle Angebote auszuprobieren – aber hier können Sie sich einen kleinen Überblick verschaffen und überlegen, worauf Sie am meisten Lust haben:

Lekve Gard: Hardanger Saft- og Siderfabrikk

Hier gibt es eine große Auswahl an Apfelsäften und spontan vergorenen Cidern. Außerdem besitzt der Hof eine eigene Brennerei, in der edle Spirituosen in Eichenfässern reifen. Das Ciderbrett mit Erzeugnissen aus eigener Produktion ist besonders empfehlenswert.

Syse Gard butikk

Syse Gard

Ein gemütlicher Hofladen, mit sehr empfehlenswerten Cider-Verkostungen und eine Vielzahl an hofeigenen Produkten: von Marmeladen und Säften bis hin zu traditionellen Fleischspezialitäten wie Fenalår (luftgetrocknete Lammkeule) und Trockenwürsten.

Ulvik frukt sideri

Ulvik Fruit & Cider Farm

Ein familiengeführter Hof mit über 20 Apfelsorten – darunter viele alte, aromatische Sorten. Es werden Apfelsäfte, Cider und Apfelessig hergestellt. Im kleinen Hofladen gibt es hauseigene Produkte einschließlich preisgekrönter Cider-Sorten – in der Saison auch Süßkirschen und frische Äpfel.

Rückfahrt nach Eidfjord

Der Bus hält an allen drei Höfen – beginnend bei Lekve Gard – Hardanger Saft- og Siderfabrikk, danach bei Syse Gard und zuletzt bei Ulvik Frukt & Cideri. Bitte begeben Sie sich einige Minuten vor Abfahrt zur Straße.

Die Rückfahrt nach Eidfjord erfolgt auf derselben Strecke und dauert rund 40 Minuten.

Mehr zur Obst- & Cider-Route erfahren Sie hier

You might also be interested in

Sorry, we couldn't find any posts. Please try a different search.